Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE in Schule.
  • Hauptmenü 2Themenfelder der BNE.
  • Hauptmenü 3Angebote für Schule.
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke.
  • Hauptmenü 5außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  >
14.03.2016 | Alter: 5 Jahre | BNE Meldungen

Endlagersuche: Materialien für den Schulunterricht zum kostenfreien Download

Im Sommer 2016 wird die Kommission zur „Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe“ ihren Bericht zur Endlagersuche an die Bundesregierung übergeben. Ein transparentes Vorgehen unter frühzeitiger Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Punkt bei der Suche nach einem Endlager. Dafür braucht es Informationen, insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler, denn das Thema wird auch die nächsten Generationen begleiten.

Um Jugendliche über verschiedene Aspekte der Endlagerung zu informieren, haben das Öko-Institut und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) umfangreiches Lehrmaterial für den fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 10 erstellt. Es steht allen Interessierten auf der Webseite des Öko-Instituts zum kostenfreien externer LinkDownload zur Verfügung.

Das Unterrichtspaket umfasst in der Lehrerhandreichung einen Verlaufsplan des Unterrichts sowie weitere erforderliche Materialien zum Ausdrucken – darunter Glossar, Karten und Literaturtipps. Mit einer vorbereiteten Powerpoint-Präsentation können Pädagoginnen und Pädagogen in das Thema einführen. Infokarten zu den fünf Themengebieten „Atomrecht“, „strahlende Abfälle“, „Strahlenschutz“, „Beteiligung“ und „Geologie“ sowie zu Beispielen von Endlagerprojekten dienen den Schülerinnen und Schülern als Vertiefungsmaterial.

Weil die Endlagerthematik so komplex ist, berührt sie viele Unterrichtsfächer. Welche Eigenschaften haben radioaktive Abfälle? Welche geologischen Strukturen kommen für ein Endlager in Frage? Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? Ist Endlagerung ethisch vertretbar? Geographie, Physik, Politik, Ethik und andere Fächer greifen bei der Endlagersuche ineinander. Die Unterrichtsmaterialien bieten zudem die Möglichkeit, einzelne Teile herauszugreifen und vertieft zu behandeln.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts bieten auch Lehrerfortbildungen zum Thema Endlagerung an. 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Birgit Fink. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz