Digitale Kartentools für Nachhaltigkeit
Online-Workshop und Austausch am 13.12.2021 um 17-19 Uhr
Mit Karten orientieren wir uns in unserer Umgebung. Sie können uns den Weg in einer neuen Stadt zum Lebensmittelmarkt zeigen oder uns auf der Wanderung zum nächsten See führen.
Können wir Karten auch einsetzen, um mehr Sichtbarkeit für unser Engagement beim Thema globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Klimawandel herzustellen? Wird unser Verein, Initiative, Laden, Büro oder Werkstatt dadurch mehr Menschen bekannt? Hilft uns eine gemeinsame Karte dabei, uns mit anderen Initiativen zu vernetzen und so über Kooperation und Zusammenarbeit eine größere, gesellschaftliche Wirkung zu erzielen?
Digital und im Print gibt es bereits unterschiedlichste Formate von Karten. In diesem Workshop gehen wir mit euch in den Austausch zu folgenden Fragen: – Welche Karten zur Vernetzung gibt es bereits? – Welcher Anspruch ist mit diesen Karten verbunden und was können sie leisten? – Was sind Probleme und Schwierigkeiten? – Was sind die Vorteile?
Wir laden herzlich alle ein, die sich schon mal gefragt haben: Wäre so eine Übersichtskarte von tollen Projekten im meinem Ort nicht eine gute Sache? – Was soll so eine Karte? – Ich habe so eine Karte, soll ich sie euch zeigen?
Im Rahmen des Workshops werden bestehende Kartenformate vorgestellt und diskutiert. Außerdem tauchen wir uns zur Notwendigkeit solcher Karten aus und besprechen auch die selektive Wirkung.
Interesse geweckt? Na dann: Anmeldung bis zum 10.12.2021 über das Anmeldeformular von Haus Wasserburg: Anmeldung
Wir freuen uns auf euch! Robert Künzl, Eine-Welt Fachpromotor Rohstoffe und Rohstoffpolitik RLP, Haus Wasserburg & Franka Osthoff, Jugendbildungsreferentin BUNDjugend RLP