Weltretter 3.0 - Ausbildung zum zertifizierten Klimabotschafter/zur zertifizierten Klimabotschafterin
Sie interessieren sich für Klimaschutz und möchten gerne einen aktiven Beitrag in Ihrer Kommune, Ihrem Verein oder Ihrer Kirche hierzu leisten? Dann sind Sie bei unserem “Weltretter“-Projekt genau richtig. Machen Sie mit und lassen Sie sich zum zertifizierten Klimabotschafter / zur zertifizierten Klimabotschafterin ausbilden.
Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung wichtige Ziele für eine nachhaltige Entwicklung formuliert. Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die das Mitwirken von allen Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen erfordert. Während der Ausbildung erhalten Sie Fachwissen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und lernen die wichtigsten Grundlagen des Klimaschutzes kennen. In diesem Projekt arbeiten Sie mit Gleichgesinnten zusammen und entwickeln gemeinsam eigene Klimaschutzprojekte.
Als zertifizierter Klimabotschafter / zertifizierte Klimabotschafterin sind Sie dann Expert* in in Sachen Klimaschutz. Sie stehen Ihrer Kommune, Ihrem Verein oder Ihrer Kirche beratend zur Verfügung und können eigene Klimaschutzprojekte zusammen mit Kooperationspartner* innen durchführen. Sie motivieren Ihre Mitmenschen an Klimaschutzprojekten teilzunehmen und leisten dadurch einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Um schriftliche Anmeldung wird gebeten.
5 zweitägige Online-Module + 3 eintägige Exkursionen in Präsenz
Modul I 15.01. - 16.01.2022
Modul II 05.02. - 06.02.2022
Modul III 12.03. - 13.03.2022
Modul IV 21.05. - 22.05.2022
Modul V 12.11. - 13.11.2022
Exkursion I 12.02.2022; Exkursion II 26.03.2022; Exkursion III 30.04.2022
Kontakt und Anmeldung:
Evangelische Landjugendakademie Dieperzbergweg 13 -17 | 57610 Altenkirchen/Westerwald www.lja.de | info@lja.de | Telefon 0 26 81 / 95 16 0
Termine und Inhalte
Die Ausbildung zum zertifizierten Klimabotschafter / zur zertifizierten Klimabotschafterin besteht aus fünf Online-Wochenend-Modulen (Fr./Sa. oder Sa./So.) plus drei eintägige Exkursionen (Sa.) sowie der Planung und der Durchführung eines eigenen Klimaschutzprojektes inklusive Projektdokumentation.
Modul 1: Einführungs- und Kennenlernmodul vom 15.01. bis 16.01.2022 In einem ersten Einführungs- und Kennenlernmodul wollen wir Ihnen zunächst die Idee und die Ziele des Projektes vorstellen. Besonders großen Wert legen wir auf Ihre Mitgestaltung der Maßnahme, damit Sie Ihre eigenen Schwerpunktthemen finden und einbringen können. Sie lernen die Gruppe kennen und arbeiten in einem interdisziplinären Team zusammen.
Modul 2: Grundlagenmodul vom 05.02. bis 06.02.2022 Im Grundlagenmodul lernen Sie zunächst durch Methoden aus der Naturerlebnis-Pädagogik, wie Sie z. B. eine tiefere Beziehung zur Natur bekommen können und Ihr eigenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz besser reflektieren können. Gemeinsam in der Gruppe lernen wir die politischen Ziele des Klimaschutzplanes 2050 sowie der Bundesregierung kennen. Wir erarbeiten uns das Fachwissen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Dabei setzen wir uns über ökologische Zusammenhänge mit den wichtigsten Themen von Nachhaltigkeit, Klima und Umweltschutz auseinander. Exkursion 1 am 12.02.2022 Bei dieser Exkursion werden wir uns mit der Konsumwende beschäftigen
Modul 3: Vertiefungsmodul Klimawissen vom 12.03. bis 13.03.2022 In dem Vertiefungsmodul werden die gewählten Schwerpunktthemen der Teilnehmenden einzeln behandelt und entsprechend vertieft. Fachvorträge und Diskussionsrunden zu den Möglichkeiten eines globalen Transformationsprozesses sollen zu einem tieferen Verständnis für die Problematik führen. Sie lernen, wie Sie sich am politischen Prozess beteiligen, und wie Sie Umweltpolitik aktiv mitgestalten können. Sie erhalten somit einen entscheidenden Baustein für ein selbstbestimmtes und zukunftsfähiges Handeln in lokalen und globalen Dimensionen sowie für Ihre spätere Arbeit als Klimabotschafter / Klimabotschafterin. Exkursion 2 am 26.03.2022 Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns mit der Verkehrswende und der Agrar- und Ernährungswende.
Modul 4: Vertiefungsmodul Projektmanagement vom 21.05. bis 22.05.2022 Zur Vorbereitung dieses Moduls erhalten die Teilnehmenden die Aufgabe, Vorschläge für konkrete Projektideen zu erarbeiten und diese zu dokumentieren. Dabei können Themen wie z. B. Klimaschutzmaßnahmen im privaten und dienstlichen Alltag, Elektromobilität oder die Energiewende behandelt werden. In diesem Vertiefungsmodul erarbeiten Sie sich gemeinsam in der Gruppe die Grundlagen der praktischen Projektarbeit, des Projektmanagements und der Projektfinanzierung. Die Projektideen für die einzelnen Themenfelder werden im geschützten Rahmen vorgestellt und reflektiert und danach gemeinsam weiterentwickelt. Darüber hinaus erhalten Sie eine entsprechende Schulung ,um als Multiplikator* in in Sachen Klimaschutz tätig zu werden.
Exkursion 3 am 30.04.2022 Bei dieser Exkursion werden wir uns mit dem Ökosystems Wald, der Stromwende sowie Wohn- und Wärmewende beschäftigen.
Modul 5: Evaluationsmodul vom 12.11. bis 13.11.2022 Nach einer praktischen Projektumsetzungsphase und Dokumentation des eigenen Projekts, kommt die Gruppe noch einmal zu einem Evaluationsmodul zusammen. Hier sollen die Erfahrungen aus den eigenen Projekten reflektiert und Impulse für neue Projektideen ausgetauscht werden. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir aber auch eine Evaluation der Gesamtmaßnahme durchführen, um die gemachten Erfahrungen auch für zukünftige Maßnahmen zur Verfügung zu stellen. Am