Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE Angebote in RLP.
  • Hauptmenü 2BNE-Schulen.
  • Hauptmenü 3Fortbildungen.
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke.
  • Hauptmenü 5BNE in Schule.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  >
12.05.2022 | Alter: 318 Tage | BNE Meldungen

"Mit allen Reglern auf Anschlag": Zukunft lernen - nachhaltig handeln

Erste BNE-Tagung Rheinland-Pfalz in Rheinböllen zu Leben unter Wasser (SDG 14) und Leben an Land (SDG 15)

Ernennung der BNE-Schulen, Foto: R. Schwarz, PL

Bildung für nachhaltige Entwicklung kurz BNE stand am 4. Mai 2022 an der Puricelli Realschule plus in Rheinböllen auf der ersten BNE-Tagung mit den Nachhaltigkeitszielen 14 Leben unter Wasser und 15 Leben an Land im Fokus. Unter dem Motto "Zukunft lernen und nachhaltig handeln; unter Wasser und an Land - aber wie?" konnten sich die rund 250 Teilnehmenden untereinander austauschen, vernetzen und kreative Unterrichtsimpulse und -ideen aufgreifen. Der Markt der Möglichkeiten, auf dem sich die außerschulischen Partner vorstellten, sowie das umfangreiche Workshop-Angebot boten die Möglichkeit, einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen an Land und im Wasser in der Schullandschaft tiefer zu verankern. Die insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind seit 2020 auch im Schulgesetz unter §1 verankert, was die Bedeutung von BNE für Schule und Zukunft verdeutlicht.

Die Auszeichnung von 15 Schulen und Aufnahme in das BNE-Netzwerk wurde von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig vorgenommen. Die BNE-Zertifizierung der Schulen zähle zur Champions League auch in Bezug zur nachhaltigen Schulentwicklung, führte die Bildungsministerin im Vergleich unterschiedlicher Auszeichnungen aus. Auch betonte sie die Wichtigkeit der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen wie die Vernetzung untereinander und mit außerschulischen Partnern. "Diese erste landesweite BNE-Tagung ist ein Schaufenster der schulbezogenen BNE-Aktivitäten, sie schafft ein Forum des Austausches und motiviert zur schulübergreifenden Kooperation. Sie fördert das Netzwerken und leistet einen wichtigen Beitrag dafür, 'vom Wissen zum Handeln' zu kommen", so Frau Dr. Hubig in ihrer Ansprache. Für ebendiesen Transfer vom Wissen zum nachhaltigen Handeln und "mit allen Reglern auf Anschlag" warb auch Dr. Gregor Hagedorn, Mitgründer der Scientists for Future, welcher mit seinem umfassenden Vortrag zur Nachhaltigkeit in Bezug auf die Biodiversität die BNE-Tagung eröffnete. Er plädierte "für 20 Prozent mehr Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht" und nicht nur hierfür erhielt er eine hohe positive Resonanz beim Publikum. Die Vortragsfolien stehen unter DownloadCC-Lizenz als PDF zur Verfügung.

Das Feedback von Seiten der rund 250 Teilnehmenden in Rheinböllen war mehr als positiv. Das BNE-Team des Pädagogischen Landesinstituts beginnt bereits jetzt mit der Planung der zweiten BNE-Tagung im kommenden Jahr. Fokus wird ein neuer Schwerpunkt aus den Nachhaltigkeitszielen (SDGs), natürlich an einer weiteren BNE-Schule sein. Dann wird es auch die Hafermilch als Kuhmilchalternative zum Kaffee geben, damit auch die wenigen genannten Verbesserungsvorschläge zukünftig umgesetzt werden. 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Mathias Meßoll, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 23. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz