Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE in Schule.
  • Hauptmenü 2Themenfelder der BNE.
  • Hauptmenü 3Angebote für Schule
    • Hauptmenü 3.1Beratungen an Schule.
    • Hauptmenü 3.2Fortbildungen.
    • Hauptmenü 3.3PL-Handreichungen und online Materialien.
    • Hauptmenü 3.4Digitale Unterrichtseinheiten/-anregungen.
    • Hauptmenü 3.5Förderungen.
    .
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke.
  • Hauptmenü 5außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Angebote für Schule.  > PL-Handreichungen und online Materia...

Unsere "PL-Informationen" und Handreichungen online

Die "PL-Informationen" (früher "PZ-Informationen") sind Unterrichtsmaterialien, die in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und Vorschläge für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial enthalten. Sie geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehrplans in der Schule gearbeitet werden kann.

Im Folgenden sind beispielhaft einige "PL-Informationen" mit BNE-Schwerpunkt aufgeführt; die vollständige Übersicht finden Sie externer Linkhier.

Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (05/2016)

Rassismus - Grundlagen, Ausprägungen, Folgen (04/2016)

Abenteuer Abfall (13/2014)

Praxisratgeber Schulgarten (03/2013)

Schulpartnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda (03/2012)

Das Waldstarterpaket (01/2011)

Win-Win, Mäuse sparen - Eisbären retten (06/2009)

Omega - "RLP Medienserver"

Ausschnitt aus Screenshot bei Omega, Darstellung mit Suche Nachhaltigkeit

Über OMEGA stehen allen Schulen in Rheinland-Pfalz darüber hinaus vielfältige Materialien kostenlos zur Verfügung, darunter viele speziell auf den MedienkomP@ss ausgerichtete Materialien. Für den Zugriff auf die PL-Informationen ist keine Anmeldung bei OMEGA notwendig.

Das Gesamtangebot des OMEGA-Server steht Ihnen nach Anmeldung zur Verfügung (Link externer Linkhier).

 

 

Nachstehend finden Sie eine kleine Auswahl der auf Omega frei zugänglichen Materialen mit dem Such-Stichwort "Nachhaltigkeit".

Energieeffizenz im Haushalt: Kühlen und Gefrieren

Arbeitsblatt mit Informationstext und Arbeitsauftrag: Der energiebewusste Umgang mit Kühlschrank und Gefriergerät.
Herausgeber: Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit Hausgeräte+, 2012
Medienart: Arbeits- und Primärmaterial

Grundwissen sichern - Abbrüche vermeiden. Mathematik in Schule, Ausbildung und Studium

Niemand sollte scheitern - nicht in der Schule, nicht im Studium und nicht in der Ausbildung. Auch nicht an Mathematik. Dies ist ein gemeinsames Anliegen des Bildungsministeriums und der rheinland-pfälzischen Unternehmen. Die Frage ist also: Welche Bereiche der Mathematik erweisen sich als problematisch und wie können diese Probleme verringert werden? Um dieser Frage nachzugehen, haben Expertinnen und Experten aus Schule, Hochschule, Studienseminar, Bildungsministerium, Unternehmerverbänden und Ausbildungsbetrieben erforscht, welche Bereiche der Mathematik den Jugendlichen beim Einstieg in Berufsausbildung oder Studium besondere Probleme bereiten und wie die Nachhaltigkeit des Lernens besonders in diesen grundlegenden Bereichen durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten gesteigert werden kann. Ihre Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen legt die Arbeitsgruppe hier vor.
Herausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz; SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz, 2015
Medienart: Lehre, Diagnose, Kontrolle; Text; reference

Material (2/2019) - (K)eine krumme Angelegeheit - die Banane

Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Evaluationsbogen, Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter, Preiszusammensetzung, Preisvergleich, Bananenhandel, Herkunftsländer, Gütesiegel, moderne Landwirtschaft, Anbau in Monokultur, Fotosynthese, die Bananenpflanze, Bananenarten, Nährstoffbestandteile.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2019
Medienart: Arbeits- und Primärmaterial

Material - Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016)

Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: My daily diet/food intake, Getreidepflanzen der Welt, Steckbriefe Getreidepflanzen der Welt, Kochrezepte für indisches Essen, Übersicht typischer südindischer Gerichte, Deutschland und Indien im Vergleich, Naturräumliche Analyse des Subkontinents Indien, Was ist ein Klimadiagramm, Ohne Wasser läuft nichts ? der Monsun, Monsun-Regenzeit in Indien, Agricultural Production in India, Lebende Skala, Indien ? Die grüne Revolution, Indien ? Die weiße Revolution, The Blue Revolution in India, Mikrofinanzierung, Wie funktionieren die Mikrofinanzprogramme, Wie Aruna Devi ihre Familie aus der Armut befreit, Milchkuhprojekt, Argumente sammeln pro und contra, Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
Medienart: reference

Material - Säuren und Laugen. Chemie TF 6

Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Indikatoren aus Pflanzen, Radieschenindikator, Universalindikator, Verdünnung und pH-Wert, Drei-Ebenen-Darstellung von Chlorwasserstoff oder Ammoniak und Wasser, Teilchenebene - Becherglas oder Modelle, Was die Säure sauer macht, Strukturmerkmal Säuren, Johnstone Dreieck, Grillschalen aus Aluminium, Sodbrennen, Säure und Kalk, Kohlensäure - Mineralwasser, Säuren und Laugen sind ätzend, chemische Reaktionen bestimmen, Neutralisation, Titration - Säuregehalt in Most und Wein, Helicobacter pylori im Magen, Natronlauge - Unfall, Ozeanversäuerung, Schwefelsäure im Rhein, pH-Wert und Kalkgehalt von Böden, Salzsäure, Schicksal eines Protons.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2016
Medienart: Arbeits- und Primärmaterial

Material - Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7

Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: eine Stadt im Kunststoff-Fieber - Comic, der gelbe Sack, Kunststoffvielfalt bei Rock am Ring, Klettern, Recycling-Symbole, Schmelztemperatur von Thermoplasten, Brennbarkeit, Verschwelen, Verhalten gegenüber Chemikalien, Dichte - Schwimmverhalten, Kunststoffeigenschaften, Werkstoffe, Modellvorstellung zur Polymerisation, Polykondensate, natürliche Polymere, Nylon - Grenzflächenkondensation, Molekülbau, Polyester herstellen, Kunststoffverarbeitung - PET, Modelle bauen - Spaghetti, Formen und Fasern - Aufschäumen, Schmelzspinnen, Tiefziehen, Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere im Vergleich, High-Tech-Materialien - Copolymer, Superabsorber - quellfähige Kunststoffe, Funktionstextilien, Verbundwerkstoffe - Sockenwolle, Tetrapack, Kunststoffmüll im Meer, Biokunststoff, Plastiktüten, Polymilchsäure, Stärkeverpackung, Mikroplastik, Kautschuk - Latex - Gummi, Concept-Map, Post-Organizer.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2017
Medienart: Arbeits- und Primärmaterial

Material - Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima. Chemie TF 11

Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Was macht ein Gas zu einem Treibhausgas, Wirkung von Strahlung auf Materie, Licht, Modellversuch zum Treibhauseffekt, Energieträger Heizwerte, Geschichte der Energieversorgung, Kohlenstoff-Kreislauf, Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid, Temperatur CO2, Fotosynthese, Zellatmung, Bohnen-Keimung, Physikalische Kohlenstoffpumpe, Wirkung von CO2 auf Kalk, Nachhaltigkeit, Rückkopplungen im Klimasystem, Kippelemente, Kipppunkte, Klimamodellierung, Monash.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
Autor: Barbara Dolch
Medienart: Arbeits- und Primärmaterial

Materialien (10/2016)

Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zur 2. Auflage der Handreichung: Abfrage dannach und Vorwissen, Bestäubung und Bestäuber, Bestäubungsleistung, Körperbau eines Insekts, Mikroskopieren einer Varroamilbe, Die falsche Biene? Biene Maja, Fleißig wie eine Biene, Handbestäubung, Fairtrade oder regional?, Königinnen, Drohnen, Insektenhotel, Konsumentenbefragung zu Honig und Einkaufsverhalten, Honigsorten, Erzeugung und Konsum von Honig in Deutschland, Die Biene als drittwichtigstes Nutztier, Die Biene auf Apfel- und Kirschblüte, Picknick mit und ohne Bienen, Imagine a world without Bees, Summ mir das Lied vom Tod, Varroamilben auf Bienen, Westliche Honigbiene, Skurrile Auswirkungen des Bienensterbens in China.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
Medienart: Arbeits- und Primärmaterial

Materialien - Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5

Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Flaschengarten, Tomatenfischanlage, Orang-Utan, Regenwald und Palmölplantagen, Treibhauseffekt, Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?, ein Gütesigel für Tomaten, Baumarten in Auen und im Auwald, Gewässeruntersuchung, Exkursion mit dem Kanu in die Rheinaue, Aquarium, Lebewesen im Gewässer, die Vier-Schritt-Methode.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2016
Medienart: Arbeits- und Primärmaterial

Materialien - sprachsensibel (10/2016)

Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zur 2. Auflage der Handreichung: Bestäubung und Bestäuber, Experte Biene, Experte Hummel, Experte Wespe, Bienen ? bedeutende Bestäuber, Körperbau eines Insekts, Vereinfachung: Infotext Varroamilbe, Fairtrade: Informationstext Fairer Handel, Fairtrade: Fairer Handel ? Was ist das?, ABC-Darium: Die Varroamilbe, Drohnen, Buchstabenkarten - Fachbegriffe, Talkshow - Drohnen, Vereinfachung ?Insektenhotel.
Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2020
Medienart: Arbeits- und Primärmaterial

Unterrichtsmaterialien Papier - von Natur bis Kultur

Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte und ist für Grundschulen und weiterführenden Schulen geeignet. Inhaltlich beschäftigt sich das Material mit dem Gebrauch und der Herkunft von Papier. Schwerpunkte sind die ökologischen und sozialen Probleme, die mit der Herstellung von Papier und Zellstoff, aber auch dem Holzverbrauch, vor allem in den produzierenden Ländern, einhergehen. Das Heft enthält didaktische Hinweise, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter und umfangreiches Hintergrundmaterial. Es ist praxisbezogen, fächerübergreifend und in einzelne Bausteine aufgeteilt, die miteinander kombiniert werden können, es ist deshalb für Projektarbeit sehr gut geeignet. Den Schülerinnen und Schülern wird neben umfassendem Wissen auch die Fähigkeit vermittelt, selbst zu einer positiven ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen.
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU NRW e. V., 2019
Medienart: Physische Ressource; Lehre, Diagnose, Kontrolle; reference

Diesen Bereich betreut E-Mail an Mathias Meßoll, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 10. September 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz