Nachhaltige Entwicklung – was ist darunter zu verstehen?
„Nachhaltig“ – was ist gemeint?
Ach, es wäre zu gut, wenn Lernen stets nachhaltig erfolgt und das Aufgenommene möglichst lang im Gedächtnis verweilt.
Fahrradfahren gilt als nachhaltig, da gegenüber der Autonutzung die Atmosphäre nicht mit Kohlendioxid belastet wird.
Der Begriff „nachhaltig“ wird heutzutage sowohl in Zusammenhang einer lang anhaltenden Wirkung als auch in Verbindung mit der zunehmenden Zukunftsorientierung gesehen. Geht es um BNE, wird der Zukunftsgedanke aufgegriffen und „nachhaltig“ ist dem Begriff „zukunftsfähig“ gleichzusetzen und zudem Ausdruck des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung.
Was bedeutet „Nachhaltige Entwicklung“?
Der Zusatz „Entwicklung“ zielt auf Maßnahmen, die auf Veränderungen hin zu treffen sind. Nachhaltige Entwicklung bezieht sich somit auf Entwicklungsmaßnahmen zum Wohle aller Menschen der Erde, auch derjenigen, erst zukünftiger Generationen. Hierbei sind nicht nur ökonomische Interessen, wie ein florierender Handel zu verfolgen, sondern in gleichem Maße ökologische Bedürfnisse, z.B. in Bezug auf den sparsamen Umgang mit Ressourcen der Erde, soziale Bedürfnisse, wie soziale Gerechtigkeit und politische Dimensionen, wie die Einhaltung von Menschenrechten, zu berücksichtigen.
Diese Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung können bei verschiedenen Themen im Unterricht aufgegriffen werden, d.h. bei der Herstellung von Baumwollkleidung in Indien: der ökologische Aspekt bezüglich des Baumwollanbaus, der ökonomische im Hinblick auf die Produktionsbedingungen und der soziale Aspekt kann in Bezug auf Kinderarbeit angesprochen werden. Aufgrund des breiten Themenspektrums kann nachhaltige Entwicklung in allen Unterrichtsfächern integriert werden.