Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE Angebote in RLP.
  • Hauptmenü 2BNE-Schulen.
  • Hauptmenü 3Fortbildungen.
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke.
  • Hauptmenü 5BNE in Schule
    • Hauptmenü 5.1Globales Lernen.
    • Hauptmenü 5.2Klima und Energie.
    • Hauptmenü 5.3Gesundheitsförderung.
    • Hauptmenü 5.4Verbraucherbildung
      • Hauptmenü 5.4.1Finanzen, Marktgeschehen, Verbraucherrecht.
      • Hauptmenü 5.4.2Ernährung und Gesundheit.
      • Hauptmenü 5.4.3Medien und Information.
      • Hauptmenü 5.4.4Nachhaltiger Konsum und Globalisierung.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Globale Entwicklung.  > Verbraucherbildung

Verbraucherbildung in der Schule

Welche Rechte kann ich beanspruchen, wenn das online-gekaufte Handy nicht funktioniert? Wie schütze ich meine Privatsphäre im Netz? Was steckt in einer Tiefkühlpizza? Was sagt das Energielabel am Kühlschrank aus?

Schule ist mehr denn je gefordert, Schülerinnen und Schüler kompetent für den Verbraucheralltag zu machen. Ein umfangreiches, unübersichtliches Angebot an Konsummöglichkeiten sowie verheißungsvolle Werbeversprechen stellen junge Menschen permanent vor neue Herausforderungen. Nicht einfach ist es, eigene Wünsche und finanzielle Möglichkeiten aufeinander abzustimmen und ökologische und wirtschaftliche Folgen des Konsums im Blick zu haben.

Verbraucherbildung ist kein separates Unterrichtsfach, sondern ist in verschiedenen Schulfächern in allen Jahrgangsstufen an allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz integriert. Sie bezieht sich grundsätzlich auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die vielfältigen Themen, die das komplexe Alltagsgeschehen der Verbraucher widerspiegeln, werden auf Beschluss der Kultusministerkonferenz im Jahr 2013 in folgenden Kernbereichen zusammengefasst:

  • Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht
  • Ernährung und Gesundheit
  • Medien und Information
  • Nachhaltiger Konsum und Globalisierung

Im Unterricht wird in jedem Bereich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler angesetzt. Alltagserfahrungen aus Elternhaus und sozialem Umfeld, wie Essgewohnheiten, Bewegung im Internet oder der Umgang mit dem eigenen finanziellen Budget werden auf diese Weise mit fachlichem Wissen im Unterricht vernetzt. Schülerinnen und Schüler werden dadurch in die Lage versetzt, ihre Konsumentscheidungen verantwortungsvoll, gesundheitsbewusst und nachhaltig zu treffen.

Verbraucherbildung - Beschluss und Richtlinie

externer LinkVerbraucherbildung an Schulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.09.2013

DownloadDie Richtlinie Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz 2020 des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz

Umfangreiche Informationen

externer LinkVerbraucherzentrale Rheinland-Pfalz 

externer LinkSchulportal der Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale Bundesverband

externer LinkMinisterium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP

externer LinkBildungsserver RLP

Diesen Bereich betreut E-Mail an Mathias Meßoll, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz