Nachhaltiger Konsum und Globalisierung
Jedes Jahr ein neues Handy, natürlich täglich Fleisch und Flugreisen in der Urlaubszeit….- brauchen wir das tatsächlich?
Die steigende Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen bei einer weltweit wachsenden Bevölkerungszahl lässt die natürlichen Ressourcen der Erde rar werden – aber, wir haben nur eine Erde!
Wer nachhaltig konsumieren will, muss nicht nur entscheiden, wie viel er kauft, sondern auch was er kauft. Umweltverträgliche und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellte Produkte belasten nicht nur weniger die Umwelt, sondern ermöglichen auch Menschen in ärmeren Ländern, einen Weg aus der Armut zu finden. Diese Produkte sind oft an Label erkennbar, wie das Öko-Label der EU oder das Fairtrade-Label.
Themen für den Unterricht, z.B.:
- Fairer Handel
- Siegel/Label
- Kleidung – Herstellung, Handel und Konsum
- Nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen
- Energie
- Mobilität
- Globalisierung