Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE in Schule
    • Hauptmenü 1.1Nachhaltige Entwicklung - Verständnis.
    • Hauptmenü 1.2Zukunftsorientiere Kompetenzen.
    • Hauptmenü 1.3BNE als schulischer Schwerpunkt.
    .
  • Hauptmenü 2Angebote für Schule.
  • Hauptmenü 3Themenfelder der BNE.
  • Hauptmenü 4außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 5Schulische Netzwerke.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Globale Entwicklung.  > Zukunftsorientiere Kompetenzen

Zukunftsorientierte Kompetenzen

In einer Welt, in der Gesellschaft und Wirtschaft sich kontinuierlich entwickeln, reicht das Wissen zu umweltgerechtem Verhalten, wie Strom sparen und Müll vermeiden, allein nicht mehr aus. Erforderlich ist die Ausbildung zukunftsorientierter Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler befähigen, reflektiert eigene Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen und umsetzen zu können.

Da sich unsere Lebensverhältnisse sowohl aufgrund ökologischer Veränderungen als auch sozialer Gegebenheiten immer schneller verändern, sind andere Kompetenzen erforderlich, um mit diesen unsicheren Zukünften zurecht zu kommen. Gefordert sind Kompetenzen zum vorausschauenden und kritischen Denken, zu Empathie und zum Umgang mit komplexen Gegebenheiten.


Konzept BNE

Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt den Erwerb dieser Kompetenzen in den Vordergrund. Entstanden ist das Konzept infolge des Weltgipfels „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro auf der Grundlage des Kapitel 36 der Agenda 21.

Vorausgegangen sind prägende pädagogische Einflüsse seit den 1960er Jahren, die schließlich über die Hauptströme Umweltbildung und Globales Lernen, in dem Konzept zusammenfließen. Das Globale Lernen unterstützt bei Schülerinnen und Schülern die Auseinandersetzung mit Fragen zur Globalisierung in allen Lebensbereichen, zu weltweiter Gerechtigkeit und Möglichkeiten des Zusammenlebens auf der Erde. Es eröffnet somit das Verständnis für komplexe Zusammenhänge und ermöglicht Sichtweisen aus unterschiedlichen Perspektiven.


Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

Einen Schwerpunkt auf das globale Lernen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung setzt der im Jahr 2015 in Kooperation der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) überarbeitete und veröffentlichte „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Er stellt eine Planungshilfe für die Umsetzung im Unterricht dar, enthält konkrete Vorschläge, auch für verschiedene Fächer.

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

externer Link"Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung", ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

 externer LinkKurzfassung zum "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung"

Materialien

externer LinkWerkstattmaterialien zu verschiedenen Themen

externer LinkMethodensammlung und Spiele zum globalen Lernen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Birgit Fink. Letzte Änderung dieser Seite am  1. November 2018. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz