BNE als schulischer Schwerpunkt
Warum hat alles, was in und mit der Umwelt geschieht, auch mit mir zu tun? - BNE im Unterricht
Schule muss dem Lernen einen Sinn geben. Indem Unterricht möglichst lebensnah gestaltet wird, eröffnet er Schülerinnen und Schülern Anknüpfungspunkte an ihre Alltagssituationen.
Schule ist nicht nur Lern- sondern auch Lebensort. Wenn Schule sich nach außen öffnet, Lernorte, wie Wiesen, Wälder, Bauerhöfe und Unternehmen einbezieht, stellt sie die für Schülerinnen und Schülern wesentliche Verknüpfung mit der Realität her.
Bildung für nachhaltige Entwicklung greift das sinngebende, zukunftsorientierte Lernen auf. Die Vielseitigkeit der BNE-Themen erleichtert es, Schülerinnen und Schüler für ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zu sensibilisieren und für die Umsetzung in einzelnen Handlungsfeldern, wie energiesparende Schule, Fair-Trade-Produkte im Schulangebot oder geringes Aggressionspotential, an der Schule zu gewinnen.
Für die Unterrichtsgestaltung bedeutet die Einbeziehung von BNE-Aspekten keine Erweiterung des Themenspektrums, sondern lediglich eine Neuorientierung mit stärkerem Realitätsbezug. Fächerübergreifend und mit zunehmend selbstorganisierten Lernformen kann der, am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientierte Unterricht, gestaltet werden.
BNE - ein Beitrag zur Schulentwicklung
Schule muss sich stets weiterentwickeln, um auf fortgesetzte Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft realitätsnah reagieren zu können.
Wenn BNE als Konzept der Schule verstanden werden soll, ist auch die Schulleitung gefordert, die Verankerung von BNE im Schulprogramm sowie die Abstimmung von Profil und Leitbild der Schule zu unterstützen. BNE-Aktivitäten an Schulen, wie Abfall- und Energiemanager, gesunde Ernährungssituation an der Schule, Einrichtung einer nachhaltigkeitsorientierten Schülerfirma oder ehrenamtliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden zum Bestandteil des Schullebens.
Erweiterte Lernmöglichkeiten für junge Menschen ergeben sich durch die Kooperation der Schule mit außerschulischen Partnern, wie kommunalen Verwaltungen, Eine-Welt-Häusern, regionalen Wirtschaftsbetrieben oder entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen, die ihnen vor Ort lebensnahe Situationen bieten.
Vorstellbar ist BNE als Kern einer ganzheitlichen Schulentwicklung, welcher zur Qualitätsentwicklung der Schule beiträgt und junge Menschen befähigt, ihre Lebensbereiche nachhaltig zu gestalten.