Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE Angebote in RLP.
  • Hauptmenü 2BNE-Schulen
    • Hauptmenü 2.1Übersicht.
    • Hauptmenü 2.2Zertifizierung als BNE-Schule.
    • Hauptmenü 2.3Zukunftsorientiere Kompetenzen.
    • Hauptmenü 2.4BNE als schulischer Schwerpunkt.
    • Hauptmenü 2.5Nachhaltige Entwicklung - Verständnis.
    .
  • Hauptmenü 3Fortbildungen.
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke.
  • Hauptmenü 5BNE in Schule.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Netzwerk BNE-Schulen.  > BNE als schulischer Schwerpunkt

BNE als schulischer Schwerpunkt

Warum hat alles, was in und mit der Umwelt geschieht, auch mit mir zu tun? - BNE im Unterricht

Schule muss dem Lernen einen Sinn geben. Indem Unterricht möglichst lebensnah gestaltet wird, eröffnet er Schülerinnen und Schülern Anknüpfungspunkte an ihre Alltagssituationen.

Schule ist nicht nur Lern- sondern auch Lebensort. Wenn Schule sich nach außen öffnet, Lernorte, wie Wiesen, Wälder, Bauerhöfe und Unternehmen einbezieht, stellt sie die für Schülerinnen und Schülern wesentliche Verknüpfung mit der Realität her.

Bildung für nachhaltige Entwicklung greift das sinngebende, zukunftsorientierte Lernen auf. Die Vielseitigkeit der BNE-Themen erleichtert es, Schülerinnen und Schüler für ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zu sensibilisieren und für die Umsetzung in einzelnen Handlungsfeldern, wie energiesparende Schule, Fair-Trade-Produkte im Schulangebot oder geringes Aggressionspotential, an der Schule zu gewinnen.

Für die Unterrichtsgestaltung bedeutet die Einbeziehung von BNE-Aspekten keine Erweiterung des Themenspektrums, sondern lediglich eine Neuorientierung mit stärkerem Realitätsbezug. Fächerübergreifend und mit zunehmend selbstorganisierten Lernformen kann der, am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientierte Unterricht, gestaltet werden.


BNE - ein Beitrag zur Schulentwicklung

Schule muss sich stets weiterentwickeln, um auf fortgesetzte Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft realitätsnah reagieren zu können.

Wenn BNE als Konzept der Schule verstanden werden soll, ist auch die Schulleitung gefordert, die Verankerung von BNE im Schulprogramm sowie die Abstimmung von Profil und Leitbild der Schule zu unterstützen. BNE-Aktivitäten an Schulen, wie Abfall- und Energiemanager, gesunde Ernährungssituation an der Schule, Einrichtung einer nachhaltigkeitsorientierten Schülerfirma oder ehrenamtliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden zum Bestandteil des Schullebens.

Erweiterte Lernmöglichkeiten für junge Menschen ergeben sich durch die Kooperation der Schule mit außerschulischen Partnern, wie kommunalen Verwaltungen, Eine-Welt-Häusern, regionalen Wirtschaftsbetrieben oder entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen, die ihnen vor Ort lebensnahe Situationen bieten.

Vorstellbar ist BNE als Kern einer ganzheitlichen Schulentwicklung, welcher zur Qualitätsentwicklung der Schule beiträgt und junge Menschen befähigt, ihre Lebensbereiche nachhaltig zu gestalten.

Links

externer LinkBildungsangebote von außerschulischen Netzwerkpartnern
externer LinkProgramm Chat der Welten - unterstützt von Engagement Global
externer LinkGlobale Klassenzimmer motivieren Schüler, aktiv zu werden - Welthaus Heidelberg
externer LinkBildungskooperation zwischen Schulen und Betrieben - Lernort Bauernhof

BNE-Aktivitäten

externer LinkSchulsanitäter

externer LinkSchulobst - das EU-Schulprogramm

externer LinkSchülerfirma "die Brotzeitprofis"

externer LinkFair-Trade-Schulartikel

externer LinkNachhaltige Schülerfirma

Diesen Bereich betreut E-Mail an Mathias Meßoll, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 18. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz