Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE in Schule.
  • Hauptmenü 2Angebote für Schule.
  • Hauptmenü 3Themenfelder der BNE.
  • Hauptmenü 4außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 5Schulische Netzwerke
    • Hauptmenü 5.1BNE-Schulen.
    • Hauptmenü 5.2UNESCO-Projektschulen.
    • Hauptmenü 5.3Fairtrade-Schools.
    • Hauptmenü 5.4Schulgartennetzwerk.
    • Hauptmenü 5.5Bienen an Bildungsorten
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Aktion Bien.
      • Hauptmenü 5.5.3Übersichtskarte.
      • Hauptmenü 5.5.4Liste der Standorte.
      • Hauptmenü 5.5.5Bienen-Links.
      .
    • Hauptmenü 5.6Schulpartnerschaft mit Ruanda.
    .
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Fliegende Honig-Biene über Obstblüte
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Schulische Netzwerke.  > Bienen an Bildungsorten.  > Aktion Bien

Aktion Bien - Das Projekt

Mit dem Projekt "Aktion-Bien an Bildungsorten" fördert die Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) Rheinland-Pfalz die Haltung von Bienen an Bildungsorten. Hierzu gehören in erster Linie Schulen, aber auch Kindertagesstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugenpflege sowie außerschulische Lernorte wie z.B. die Stationen im netzwerk "LernOrt nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz".

Projektidee
Ziel des Projektes ist es, einen ökologisch-ethischen Ansatz im Umgang mit Bienen zu fördern und ein Umdenken in der Bienenhaltung und der Landwirtschaft zu bewirken. Für die Einstiegsarbeit werden Pädagogen-Imker-Tandems gebildet und auf dem eigenen Gelände (oder in erreichbarer Nähe) Bienen angesiedelt.
Die Bildungsorte wählen ihre Arbeitsformen und Schwerpunkte. Alle Beteiligten der jeweiligen Einrichtung sollen sich mit der Bienenhaltung beschäftigen und ihren „Bien“ besuchen und kennen lernen.


Die geförderten Bildungsorte entscheiden sich für ein Langzeitprojekt „Bienen und Imkerei“ und sind gehalten Aktion-Bien in ihr Qualitätsprogramm übernehmen.


Förderprojekt "Aktion Bien" seit 2013

Seit Februar 2013 fördert die LZU mit dem Projekt „Aktion Bien" Schulen und Bildungsorte bei der Anschaffung der notwendigen Mittel zur Bienenhaltung und zur Wildbienenansiedlung.
Hierzu zählen Bienen, Beuten und Imkereiausrüstung. Hinsichtlich der Beutetypen werden keine Vorgaben gemacht; Kunstoffbeuten werden allerdings nicht gefördert. Nicht förderfähig sind Verbrauchsmaterialien wie Gläser, Etiketten, Zucker usw.

Insgesamt können maximal 1.500 € pro Einrichtung bei der LZU beantragt werden. Die Förderung erfolgt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel.

In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz werden flankierende pädagogische Maßnahmen wie z.B. Fortbildungen angeboten.

Informationen

Dr. Ralph Plugge, Landeszentrale für Umweltaufklärung, Mainz,
Mailkontakt: Ralph.Plugge(at)mueef.rlp.de

Beraten lassen und hospitieren

Informationen sowie methodisch-didaktisch und fachliche Beratung für die Projektschulen erhalten Interessierte bei Herrn Dr. Groenert.
Mailkontakt: groenert(at)uni-koblenz.de

Am Standort „Aktion-Bien“ am Johannesgymnasium Lahnstein besteht dienstags nachmittags die Möglichkeit beim AG-Unterricht mit Grundschülern und Gymnasiasten zu hospitieren. Die AG-Aktivitäten finden je nach Witterung und Jahreszeit an den Bienenständen, in den Gartenanlagen oder im Biologie-Übungsraum bzw. den Werkräumen statt.

Adresse: Johannesgymnasium Lahnstein, Johannesstrasse 38, 56112 Lahnstein.
Vorherige Anmeldung erforderlich: Fon:  ++49 (0)261-75552 (bitte Anrufbeantworter nutzen)


Die Projektanfänge

2010 startete das zweijährige Pilotprojekt "Imkerei-AG’s an rheinland-pfälzischen Schulen“ der Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V. (EBI) durchgeführt im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU).

In der Konzeptphase 2010 konnten zwei Modellschulen, die Integrierte Gesamtschule (IGS) Landau und das Nordpfalzgymnasium in Kirchheimbolanden, sowie zwei erfahrene Imker für die fachkundige Betreuung der AG’s, gewonnen werden.

Ein Fazit aus dem Pilotprojekt:
Eine Imkerei-AG trägt allumfassend zur ökologischen Bildung bei und stellt einen sehr wichtigen Baustein im Bereich Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE) dar. Am Beispiel der Honigbiene und der Imkerei lassen sich nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschafts- und Konsumweisen demonstrieren.

Die Arbeit einer Imkerei-AG kann zur Nachwuchsförderung beitragen und die nachfolgende Generation Imker nachhaltig beeinflussen. Damit ist die Etablierung weiterer Imkerei-AG’s an Schulen maßgeblich an der Erhaltung der Land- und Nahrungsmittelwirtschaft und damit unserer Lebensgrundlage beteiligt.

Für Schulen bietet sich neben der Reputation die Möglichkeit, Nachhaltigkeit erlebbar und begreifbar zu machen.

Aktion Bien - Bienen an Bildungorten

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Ein Projekt der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

externer Linkwww.aktionbien.bildung-rp.de

Kontakt Projekt "Aktion Bien"

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU)

Dr. Ralph Plugge

Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz

e-mail: Ralph.Plugge(at)mueef.rlp.de

www.umdenken.de

Projektbericht Imkerei-AG an rheinland-pfälzischen Schulen

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Ein Modellprojekt der Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V. (EBI) Bericht als Download

Diesen Bereich betreut E-Mail an A. Hoeft. Letzte Änderung dieser Seite am  2. September 2019. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz