Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE Angebote in RLP.
  • Hauptmenü 2BNE-Schulen.
  • Hauptmenü 3Fortbildungen.
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke
    • Hauptmenü 4.1UNESCO-Projektschulen.
    • Hauptmenü 4.2Fairtrade-Schools.
    • Hauptmenü 4.3Schulgartennetzwerk.
    • Hauptmenü 4.4Bienen an Bildungsorten
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Bienen-Links.
      .
    • Hauptmenü 4.5Schulpartnerschaft mit Ruanda.
    .
  • Hauptmenü 5BNE in Schule.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Schulische Netzwerke.  > Bienen an Bildungsorten.  > Bienen an Bildungsorten
Titelbild Bienenhandreichung

Mit Bienen lernen in Schulen und Kitas.

Eine Handreichung für die praktische Bildungsarbeit als Download.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Großregion

Die Handreichung bietet einen Leitfaden für die Umsetzung und Bearbeitung des Themas „Bienen“ in weiteren Unterrichtsfächern neben der Biologie und der „Bienen-AG“.

Die einzelnen Arbeitsblätter ermutigen auch fachfremde Kolleginnen und Kollegen, das Thema Bienen in ihre Bildungsarbeit aufzunehmen.

Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis
In den letzten sieben Jahren wurden von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie den betreuenden Imkerinnen und Imkern in Rheinland-Pfalz und der Großregion umfangreiche Erfahrungen mit der Bienenhaltung an Bildungsorten gesammelt. Mit dieser Sammlung möchten wir diesen Erfahrungsschatz nun bündeln und allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Wir danken allen, die uns bei der Umsetzung dieser Broschüre geholfen haben.

externer LinkMit Bienen lernen- Kapitel als Download

HERAUSGEBER | EDITEUR
Landeszentrale für Umweltaufklärung,Rheinland-Pfalz, Mainz
in Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Bauernhofpädagogik“ im Netzwerk Bildungspartner BNE in der Großregion
sowie QuerWeltein – Qesellschaft für regionale Kultur- und Umweltbildung Trier

 

 


Bienen in Schulen und Kitas der Großregion 2019

24. September 2019
9:00 - 17:30 Uhr
Kongresszentrum Eifel-Jugendherberge Prüm


Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen
in der Großregion, die mit Bienen an ihrer Schule/Kita arbeiten möchten, beziehungsweise an Imker, die
sich vorstellen konnten, eine Schule/Kita mit ihren Bienen zu betreuen oder dies schon tun.

Die Tagungssprache ist deutsch.

Fachbeiträge und Workshops aus den Teilregionen geben inhaltliche und praktische Impulse für die Bildungsarbeit mit Bienen in Kitas & Schulen.

DownloadProgramm-Flyer


Bienen am LernOrt Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz

Die ehemaligen ScHUR-Stationen haben sich umbenannt in "LernOrt Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz".

DownloadNeue Info-Broschüre

Einige dieser Stationen halten auch Bienen für pädagogische Zwecke:

  • Centre SNJ Hollenfels, LernOrt Nachhaltigkeit RLP, L-7435 Hollenfels
  • CVJM Pfalz e.V., LernOrt Nachhaltigkeit RLP, 67697 Otterberg
  • EBI - die Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V., LernOrt Nachhaltigkeit RLP, 67280 Ebertsheim
  • Garten der Schmetterlinge Sayn, LernOrt Nachhaltigkeit RLP, 56170 Bendorf-Sayn
  • Naturparkzentrum Teufelsschlucht, LernOrt Nachhaltigkeit RLP, 54668 Ernzen
  • Naturspur e.V., LernOrt Nachhaltigkeit RLP, 67166 Otterstadt
  • Pfalzmuseum für Naturkunde, Pollichia-Museum, LernOrt Nachhaltigkeit RLP, 67098 Bad Dürkheim
  • Waldökostation Remstecken, SchUR-Station, 56075 Koblenz
  • Wormser Erlebnisgarten, LernOrt Nachhaltigkeit RLP, 67547 Worms
  • Zooschule im Zoo Neuwied,LernOrt Nachhaltigkeit RLP, 56566 Heimbach-Weis

externer Linkzur Liste der Standorte


Termininfo: Aktion-Bien-Jahrestagung 2019

28. Mai 2019 im Johannesgymnasium in Lahnstein
Professor Dr. Dr. Randolph Menzel berichtet über die jüngsten Entdeckungen in der Bienenforschung an der Freien Universität Berlin: Sammelbienen laden sich beim Flug elektrisch auf.


Anmeldung (besonders für Schulklassen) kann schon jetzt erfolgen über aktionbien@gmx.de


Zweiter Zeidlereikurs in Rheinland-Pfalz

Ort: Rangerstation " Bunker Erwin" im Nationalpark Hunsrück-Hochwald,
Nähe der Ortschaft Börfink bei Birkenfeld

28. bis 30. September 2018

Zeidlerei ist eine sehr alte Kulturtechnik zwischen Honigjägerei und Imkerei. Sie ist eine ausgesprochen naturnahe Form der Bienenhaltung, denn sie arbeitet ausschließlich mit Schwärmen, Naturwaben-Stabilbau, oft in so genannten Klotzbeuten, traditionell in Höhlungen lebender Bäume. Die Bienen wurden ursprünglich überwiegend nicht am Boden sondern in mehreren Metern Höhe in Bäumen gehalten. In Mittel- und Osteuropa handelte es sich dabei um die „Dunkle Biene“ oder „Nord Biene“ oder „Schwarze Biene“, also Apis mellifera mellifera.

Praxiskurs zur Zeidlerei

Thmen u.a.

  • Geschichte der Zeidlerei
  • Zeidlerei in Schloss Hamborn und Schulprojekt
  • Klotzbeutenbau, Theorie und Praxis
  • Völkerführung Klotzbeute
  • Hochziehen Klotzbeute, Vorführung traditionelle Klettertechnik
  • Aufladen der Klotzbeuten auf PKW-Anhänger

Am 28. und 29. September 2018

öffentliche Abendvortäge zur Zeidlerei (mit Voranmeldung)

Die Veranstaltung ist ein Projekt, das im Rahmen der „Aktion Grün“ des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) durchgeführt wird.

Programm

Infos und Anmeldungen beim Veranstalter: Ralph.Plugge(at)mueef.rlp.de


Bienen an Schulen und Kitas der Großregion

Bienen in Schulen und Kitas - Fortbildung für Lehrkräfte und Imker in der Großregion

20. September 2018
Robert-Schuman-Haus, Trier
zweisprachige Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulformen und Klassenstufen in der Großregion, die mit Bienen an ihrer Schule/ Kita arbeiten möchten, beziehungsweise an Imker, die sich vorstellen könnten, eine Schule/Kita mit ihren Bienen zu betreuen oder dies schon tun.

Fachbeiträge und Workshops aus den Teilregionen geben inhaltliche und praktische Impulse für die Bildungsarbeit mit Bienen in Kitas & Schulen.

Die Fotoausstellung aus Polen „Die letzten Zeidler Europas” von Prof. Krzysztof Hejke, Filmhochschule Łódź, dokumentiert die traditionelle Bienenhaltung in Bäumen sowie das Leben und die Arbeit der letzten Zeidler in Osteuropa.

Auf dem Infomarkt besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. 

Veranstalter ist die Landeszentrale für Umweltaufklärung LZU mit weiteren Großregionalen Partnern.

Anerkannte Fortbildung in:

Rheinland-Pfalz PL-Nr. 18123GR202
Saarland: LPM-Nr. F4.632-1189
Luxemburg ifen-Code D2-e-06

Infos unter externer Linkwww.bne-grossregion.net

externer LinkProgrammflyer als Download

Die Fortbildung ist anerkannter Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. externer Linkwww.bne-portal.de


Rückblick Jahrestagung Aktion Bien

Sehr erfolgreich ist die Jahrestagung am 29. Mai 2018 im Johannes Gymnasium in Lahnstein verlaufen.

Die Teilnehmende konnten vielfältige Eindrücke sammeln und sich untereinander zu ihren bisherigen austauschen. 72 Lehrkräfte und Imker informierten sich in zahlreichen Workshops und Info-Angeboten. Auch SchülerInnen der Imker-AK waren dabei.

Der  tvm-Bericht über die Tagung ist jetzt in der externer LinkMediathek abrufbar.

auch der SWR berichtet in seiner Landesschau über die Fortbildung: externer LinkMediathek des SWR

Mit der diesjährigen Aktion-Bien-Jahrestagung am 29. Mai 2018 im Johannes Gymnasium in Lahnstein sollten nicht nur weitere Bildungsstätten gewonnen werden, sondern auch ein Ruck durch die bisherigen 150 Partner in Rheinland-Pfalz gehen, die jeweils mit 1500€ gefördert wurden.
Wir wollten nicht nur Bienenhaltung und Anbau bunter Trachtpflanzen durch eine Imker-AG an der an Schulen fördern, sondern propagieren einen Bildungsansatz, der die Bedeutung der Honigbienen in die Unterrichtsfächer integriert und auch zukunftsweisend für die Berufsfindung der Schüler sein wird.

Informationen zum Programm unter externer Linkhttp://www.umdenken.de/


Fortbildungen 2018: Bienen in der Bildungsarbeit"

Vorschau:

Donnstag 20. September 2018
Bienen in Schulen und KITAs der Großregion
Infomarkt, Fachbeträge und Praxisworkshops
Tagungsort: Robert-Schuman-Haus Trier
Veranstaltungsnummer: externer Link18123GR202


Handbuch_Bienen_machen_Schule_Titelbild

Das Handbuch "Bienen machen Schule"


Das Handbuch "Bienen machen Schule - Mit Kindern & Jugendlichen die Welt der Bienen entdecken" ist wieder zu erwerben.

Das Buch ist ein Praxisleitfaden und Nachschlagewerk für Pädagogen und Imker zu den Themen Bienen, Biodiversität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). In Text und Bild dokumentiert es neue Erkenntnisse, Entwicklungen und Meinungen zum Thema “Bienen machen Schule”.

Es vermittelt praktische Anregungen und zeigt übersichtlich und didaktisch aufbereitet eine Fülle an Tipps und Tricks. Der Band dient Pädagogen aller Klassenstufen und Schulformen, Erziehern sowie Imkern, die gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, als Impuls- und Ideengeber.

140 Seiten, DIN A4,  19,90 Eur zzgl. Versandkosten

zu bestellen über: externer LinkMellifera e. V.

Diesen Bereich betreut E-Mail an A, Hoeft. Letzte Änderung dieser Seite am 16. April 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz