

Bienendidaktik in der Großregion - Arbeitsgruppe im Netzwerk "Bildungspartner BNE in der Großregion".

Bee.Ed - das Bienenprojekt der Universität Trier. Im bundesweit einmaligen Bienenprojekt „Bee.Ed“ an der Universität Trier werden seit 2012 Honigbienen (Apis mellifera) generationsübergreifend als didaktischer Vermittlungsagent für Bildungsziele nachhaltiger Entwicklung genutzt.

Fachzentrum Bienen und Imkerei, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel, Dienstsitz: Mayen

Das Netzwerk Bienenschulen: Diese Plattform vernetzt Schulbienenprojekte in Niedersachsen. Austausch: Bienenschulen.de bietet den vielen bereits existierenden Good-Practice-Beispielen (nicht nur) in Niedersachsen eine Plattform für Erfahrungsaustausch. Fortbildungen: Hier finden Sie Fortbildungen im Bereich Bienenpädagogik für Lehrer, Umweltpädagogen und Imker. Service: eine Medienliste sowie Tipps zu Schulungs- und Unterrichtsmaterialien

HOBOS (HOneyBee Online Studies) ist ein Würzburger Honigbienenprojekt, das Prof. Dr. Jürgen Tautz seit 2006 als ein interaktives Schulkonzept entwickelt und leitet. Weltweit kann jeder über das Internet mit Mikro-Chips ausgestattete Bienen und das Innenleben eines Bienenstocks sowie zahlreiche Messwerte aus der Umwelt (Wetter, Vegetation, Boden) verfolgen.

Bienen machen Schule - eine Initiative von Mellifera e. V., Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung, Rosenfeld

week van de Bij- Die Seite aus Flandern zeigt, was in Belgien in Kommunen getan wird, um Honigbienen und Wildbienen zu fördern. Besonders interessant sind die Listen der Trachtpflanzen.