Regionale Arbeitsgemeinschaften (Regional-AGs)
Der Netzwerkgedanke spiegelt sich besonders deutlich in den regionalen Arbeitsgemeinschaften wider. Hier treffen sich die schulischen BNE-Beauftragten der Schulen einer Region regelmäßig zum Gedankenaustausch. Das Treffen findet jeweils in einer Schule der Arbeitsgemeinschaft statt, die sich damit dem Kreis der BNE-Beauftragten präsentiert.
Hier finden Sie Tagungsberichte ausgewählter Treffen der verschiedenen Regional-AGs.
Erfolge, aber auch Rückschläge in der alltäglichen Arbeit werden diskutiert. Dadurch eröffnen sich oftmals gangbare Möglichkeiten bei der Verwirklichung der angestrebten Ziele, aber auch weitere Tätigkeitsfelder. Dies bringt die Schulen auf ihrem Weg der Entwicklung ihres Schullebens im Sinne einer BNE weiter voran.
Durch die regionalen Arbeitsgemeinschaften verfestigen sich die Knoten des Netzwerkes immer weiter. Der rege Informationsaustausch zwischen den Schulen trägt entscheidend zur Tragfähigkeit des Netzes bei und hilft den Schulen einen "langen Atem" bei ihrer Arbeit zu behalten.
Erfahrungsaustausch zwischen Schulen ist für eine effiziente Netzwerkarbeit unverzichtbar. Deshalb kommt den Regionalen Arbeitsgemeinschaften im Netzwerk eine besondere Bedeutung zu. Sie werden von den für die Region zuständigen Beraterinnen und Beratern für BNE organisiert und finden an jeweils wechselnden Schulen des Netzwerks ein- bis zweimal pro Jahr statt.