Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE in Schule.
  • Hauptmenü 2Themenfelder der BNE.
  • Hauptmenü 3Angebote für Schule.
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke
    • Hauptmenü 4.1BNE-Schulen.
    • Hauptmenü 4.2UNESCO-Projektschulen.
    • Hauptmenü 4.3Fairtrade-Schools.
    • Hauptmenü 4.4Schulgartennetzwerk
      • Hauptmenü 4.4.1Übersicht.
      • Hauptmenü 4.4.2Aktuelles
        • Hauptmenü 4.4.2.1Fortbildungen und andere Veranstaltungen.
        • Hauptmenü 4.4.2.2Service.
        • Hauptmenü 4.4.2.3Garten-Rundbriefe.
        • Hauptmenü 4.4.2.4Links.
        • Hauptmenü 4.4.2.5Archiv.
        .
      • Hauptmenü 4.4.3Infoportal Schulgarten.
      • Hauptmenü 4.4.4Unterrichtsmaterial.
      .
    • Hauptmenü 4.5Bienen an Bildungsorten.
    • Hauptmenü 4.6Schulpartnerschaft mit Ruanda.
    .
  • Hauptmenü 5außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Schulische Netzwerke.  > Schulgartennetzwerk.  > Aktuelles.  > Archiv

Landesschulgartentag auf blühtopia

Der Landesschulgartentag im Oktober 2019 in Koblenz klingt bei vielen, die daran teilgenommen haben, sicher noch lange nach. Für alle, die nicht dabei waren oder noch einmal „nachhören“ möchten: Den Hauptvortrag von externer LinkDr. Andreas Weber (Autor des Buches „Mehr Matsch“) und die anschließende Podiumsdiskussion u. a. mit Umweltministerin Ulrike Höfken und der TV-Gartenexpertin externer LinkHeike Boomgaarden kann man nun auch als Video-Zusammenschnitt auf dem Youtube-Kanal „blühtopia“ anschauen:

externer LinkVortrag "Lasst Leben in die Schule" von Dr. Andreas Weber

externer LinkPodiumsdiskussion


Zweiter Landesschulgartentag RLP 2019 in Koblenz

Am 15./16.10.19 fand in Koblenz der Zweite Landesschulgartentag unter dem Motto "Zukunft:Schulgarten - Grenzenlos lernen in einer begrenzten Welt" statt.

DownloadHier geht's zum Programm

interner LinkHier geht's zum Bericht


Broschüre zum Thema "Sicherheit und Hygiene im Schulgarten"

Im Oktober 2019 ist die Broschüre "Schulgarten? Aber sicher!", eine Koproduktion vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz erschienen.

DownloadHier können Sie die Broschüre herunterladen: "Schulgarten? Aber sicher!"


Schulgarten in der Lehrerausbildung der Uni Koblenz erhält Lehrpreis

28.06.19

Für ihr Seminar "Vielperspektivisches Lernen in und mit der Natur" hat Dr. Nicole Henrich (im Foto zusammen mit ihrer Studentin Eva Rosenbaum) vom Institut für Grundschulpöädagogik den Lehrpreis der Universität Koblenz erhalten. Der Clou an dem Seminar: Es ist der Startschuss für die Entwicklung eines Lehrgartens an der Universität, der nach und nach von Studierenden im Rahmen von Seminaren, Projekten etc. entstehen soll. Der Garten soll aber nicht nur der Lehre dienen, sondern von allen universitären Einrichtungen (z. B. Zentrum für Lehrerbildung) und Gruppen (z. B. AStA) genutzt werden können. Auch Schulgarten-Unterricht für Schulen aus Koblenz, vorbereitet und durchgeführt von Studierenden mit Unterstützung von Lehrer/innen und Dozent/innen, soll in dem Garten möglich sein.


Unterrichtspaket für den Schulgarten in der Grundschule

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) hat ein „Unterrichts-Paket“ für den Schulgarten in der Grundschule geschnürt. Es gibt einen didaktisch-methodischen Kommentar, Hintergrundinforationen für die Lehrkraft (inkl. Vorschlag für ein „Schulgarten-Curriculum“ für die Grundschule) sowie verschiedene Lehrmaterialien. Alles kostenlos zum Download unter: externer Linkhttps://www.dguv-lug.de/primarstufe/natur-umwelt-technik/der-schulgarten/


Fortbildung "Biodiversität" ausgezeichnet

Die DownloadFortbildung "Biodiversität im Schulgarten" der AG Schulgarten RLP wurde als Beitrag zur UN-Dekade "Biologische Vielfalt" ausgezeichnet.

Der Beitrag wurde am 5. und 6. September 2018 auf derInternetseite externer Linkhttps://www.undekade-biologischevielfalt.de/ und der Seite des BfN (Bundesamt für Naturschutz) externer Linkhttps://biologischevielfalt.bfn.de/ als „Projekt der Woche“ bekannt gemacht.


Lernwerkstatt Schulgarten

Hier kann man sich erden ...

2013 und 2015 fanden erstmals am Studienseminar Neuwied Lernwerkstätten zum Thema "Schulgarten" statt. In gut zwei Stunden haben die Lehramts-Anwärter/innen erste Einblicke in diesen vielfältigen Lernort bekommen. Neben kleinen praktischen Übungen wie z. B. dem Eintopfen von Rosmarin-Stecklingen oder dem Pikieren von Salatpflänzchen stand die Referentin, Schulgarten-Beraterin Dr. Birgitta Goldschmidt, den Teilnehmer/innen zu ihren individuellen Fragen Rede und Antwort.

Studienseminare, die an der Durchführung einer Lernwerkstatt "Schulgarten" interessiert sind, können sich mit Frau Goldschmidt in Verbindung setzen: schulgarten(at)das-hier-loeschen.groger.org


Der zweite Landesschulgartentag Rheinland-Pfalz 2019 in Koblenz

Der zweite Landesschulgartentag am 15./16.10.19 war eine gelungene Veranstaltung, die den Teilnehmer/innen sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Los ging es am Dienstagnachmittag, 15.10.19 mit einer Exkursion zu vier verschiedenen Gärten in und um Koblenz. Mit 50 Personen hatten sich weit mehr Interessierte angemeldet als erwartet. Dem gecharterten Bus folgten daher ein paar Autos, die dann gemeinsam zuerst zur Grundschule Weißenthurm, danach zur Marienschule Neuwied, dann zurück nach Koblenz zur Goetheschule und schließlich an die Universität Koblenz fuhren. Man erlebte vier vollkommen unterschiedliche Gärten und Konzepte.

Abends trafen sich etwa 30 Schulgarten-Aktive zu einem „Get together“, reflektierten die Exkursion und tauschten sich über ihre Schulgarten-Erfahrungen aus. So kannte man schon etwa ein Drittel der Personen, die am nächsten Tag die Hauptveranstaltung besuchen würden.

Zu der Tagung am 16.10.19 an der IGS Koblenz hatten sich rund 100 Personen angemeldet. Nachdem sie vom kommissarischen Schulleiter, Herrn Simon Fees-Welzer, begrüßt worden waren, kam mit der kurzen Aufführung der Theaterklasse gleich die richtige Stimmung im Saal auf. Die Szenen aus „Dr. Doolittle“ waren aber nicht nur amüsant, sondern wiesen schon auf das Thema des Vormittags hin: Welches Verhältnis hat der Mensch zu Tieren bzw. generell zur Natur? Sprechen wir ihre Sprache, stehen wir mit ihr im Austausch?

In seinem Vortrag betonte Dr. Andreas Weber, Biologe, Philosoph und Autor (z. B. des Buchs „Natur tut gut – Warum Kinder draußen glücklicher sind“), dass die Betrachtung von Mensch und Natur als Gegensatzpaar in unserer modernen Welt dazu geführt habe, dass sich der (erwachsene) Mensch nicht nur von der Natur entfremdet habe, sondern dadurch auch von sich selbst. Kinder dagegen begreifen Natur als „ihresgleichen“ und kommunizieren mit ihr – wenn man sie lässt! Naturkontakt sei daher eine elementare Voraussetzung für eine körperlich und seelisch gesunde Entwicklung. Da Kinder heute viel Zeit in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen verbringen, ist die Ermöglichung dieses Naturkontaktes eine zentrale Aufgabe von Schulen und Kindertagesstätten. Deshalb: Schulgarten! Einen Mitschnitt des Vortrags finden Sie externer Linkhier. 

„2019 wird als ein Jahr in die Geschichte gehen, in dem Klimaschutz und Nachhaltigkeit weltweit ganz vorne auf die Agenda gerückt wurden – und zwar von Kindern und Jugendlichen, die sich um die Zukunft unseres Planeten sorgen“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in ihrem Grußwort. Direkt an die anwesenden Schulgarten-Aktiven gerichtet lobte sie: „Sie sorgen schon heute dafür, dass Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Artenschutz an unseren Schulen nicht nur erlernt, sondern erlebbar werden. Das tun Sie mit sehr viel Engagement und dafür danke ich Ihnen ausdrücklich.“

Im anschließenden moderierten Podiumsgespräch (Mitschnitt externer Linkhier) wies Umweltministerin Höfken auf die Aktualität und die Potenziale des Lernorts Schulgarten hin: „Der Schulgarten ist ein vielfältiger, moderner, insgesamt nachhaltiger Lernort – besonders für die Naturwissenschaften, die Biodiversitäts- und Ernährungsbildung. Dort können Kinder und Jugendliche wieder praktische und sinnliche Erfahrungen sammeln sowie die Natur und die Erzeugung von Lebensmitteln begreifen und erfahren. Gärten sind wichtig für den Klimaschutz, und sie sind auch Orte, an denen Gemeinschaft und Teamgeist gelebt wird – auch oft über die Generationsgrenzen hin-weg.“

Dr. Margit Theis-Scholz, Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, der auch das Schulverwaltungsamt zugeordnet ist, sprach auf dem Podium den Schulträgern eine wichtige Rolle für das Funktionieren von Schulgärten zu. Sie habe in Koblenz eine Plattform initiiert, über die sich die örtlichen Schulen zu ökologischen Projekten austauschen könnten. Die Stadt versuche dann, die äußeren Rahmenbedingungen für die „Ökologisierung“ von Unterricht an ihren Schulen zu optimieren, vor allem auch durch Hilfe bei der Gestaltung und Pflege von Schulgärten und naturnahen Schulaußengeländen.

TV-Gärtnerin Heike Boomgaarden machte sich nicht nur auf diesem Podium für den Schulgarten stark. Als Persönlichkeit, die einem breiten Publikum bekannt ist, versteht sie sich gleichsam als Schulgarten-Botschafterin, denn – so ihre Überzeugung – Gärtnern bildet nicht nur, sondern macht auch glücklich. Sie ermutigte die Schulgärtner/innen, sich Kooperationspartner zu suchen, sodass Schulgärten zu Gemeinschaftsprojekten werden. Sie habe in vielen Projekten, die sie begleitet hat, eine große Bereitschaft zum Mitmachen erlebt.

Dr. Birgitta Goldschmidt referierte über die Aktivitäten des Veranstalters, der Arbeitsgruppe Schulgarten Rheinland-Pfalz mit dem eingängigen Namen „Zukunft:Schulgarten“ – was wurde bisher erreicht und welchen Aufgaben stellt sich die Arbeitsgruppe in Zukunft? Unter anderem stellte sie als neueste Veröffentlichung die Broschüre „Schulgarten? Aber sicher!“ zu Sicherheit und Hygiene im Schulgarten vor, die die AG gemeinsam mit der Unfallkasse RLP erarbeitet und herausgegeben hat.

Nach einer kurzen Pause, bei der die Teilnehmer/innen von der Schülerfirma „Der Kiosk“ der IGS Koblenz kulinarisch versorgt wurden, trafen sich die regionalen Schulgarten-Netzwerke von Rheinland-Pfalz, um neue Treffen oder Vorhaben in ihrer Region zu besprechen.

Zum Mittagessen verköstigte das Koblenzer Start-up „SoulFood“ die Teilnehmer/innen mit einem herzerwärmenden, veganen, regionalen & saisonalen Eintopf sowie verschiedenen selbst gebackenen Brotsorten.

In den Pausen konnten sich die Teilnehmer/innen auf dem „Marktplatz“ an Ständen z. B. des BNE-Referats des Pädagogischen Landesinstituts (das übrigens die ganze Anmeldelogistik der Veranstaltung gemanagt hat!), der GemüseAckerdemie, der Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ oder dem Gemüsesortenprojekt Rheinland-Pfalz informieren.

So gestärkt ging es in den Nachmittag, an dem die TN zwischen zwölf verschiedenen Workshops wählen konnten. Es ging um’s Imkern, um den Boden, um Biodiversität und Klimagärtnern, um Sicherheit im Schulgarten, um wildnispädagogische Methoden u. v. m. In einem der Workshops stellte die gastgebende Schule, die IGS Koblenz, ihren „Schülerpark“ vor, ein in seiner Größe, seinem Entstehungsprozess und seiner umfassenden Konzeption wohl einzigartigen Projekt in der deutschen Schullandschaft.

Nach zwei Workshoprunden trafen sich die TN noch einmal im Plenum, um den Tag Revue passieren zu lassen und Ideen für den dritten Landesschulgartentag Rheinland-Pfalz zu sammeln, der 2022 im Rahmen der nächsten Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler stattfinden soll.

Unterstützt wurde der Landesschulgartentag 2019 von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V., von der Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ des Unternehmens VRNetWorld sowie von der Koblenzer Sparkassen-Stiftung.

Die Veranstalter bedanken sich herzlich bei den Unterstützern, vor allem aber beim Team der IGS Koblenz – Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern – für die Organisation des Landesschulgartentages vor Ort. Die Tagung fand im laufenden Schulbetrieb statt!!! Eine beeindruckende Leistung!


Zukunft:Schulgarten - Erster Schulgartentag RLP am 7. Oktober 2015

Regionale Schulgarten-Netzwerke
Mit Heike Boomgaarden auf der Landesgartenschau Landau
Mit Werner Ollig am Tischbeet
 

Zum ersten Mal haben sich am 7. Oktober 2015  etwa 50 Schulgarten-Aktive aus Rheinland-Pfalz zu einem landesweiten Schulgartentag in Landau / Pfalz getroffen.

DownloadHier finden Sie das Programm der Veranstaltung, die von der AG Schulgarten RLP organisiert wurde. Veranstalter war das Umweltministerium RLP, Kooperationspartner war das Pädagogische Landesinstitut.

Den Einführungsvortrag können Sie Downloadhier herunterladen. Das Protokoll finden Sie Downloadhier.

Nach dem Vortrag haben sich die Schulgärtner/innen in zwei Workshop-Runden über ihre Erfahrungen ausgetauscht und vernetzt: In der ersten Runde setzten sich die Teilnehmer/innen nach Schulformen zusammen, in der zweiten Runde nach Herkunftsregionen. Konkretes Ergebnis: In zwei Regionen von RLP wollen die Aktiven regionale Schulgarten-Netzwerke nach dem Vorbild des GenerationenSchulGarten-Netzwerks Koblenz & Region aufbauen.

Nach dem Mittagessen ging es auf die Landesgartenschau, wo die Schulgärtner/innen eine unterhaltsame und fachkundige Führung durch SWR-Gartenexpertin externer LinkHeike Boomgaarden und Werner Ollig, den Leiter der externer LinkGartenakademie RLP, bekamen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Mathias Meßoll, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Dezember 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz