Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE Angebote in RLP.
  • Hauptmenü 2BNE-Schulen.
  • Hauptmenü 3Fortbildungen.
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke
    • Hauptmenü 4.1UNESCO-Projektschulen.
    • Hauptmenü 4.2Fairtrade-Schools.
    • Hauptmenü 4.3Schulgartennetzwerk
      • Hauptmenü 4.3.1Übersicht.
      • Hauptmenü 4.3.2Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.3.3Infoportal Schulgarten
        • Hauptmenü 4.3.3.1Praxisratgeber Schulgarten.
        • Hauptmenü 4.3.3.2Schulgartenplanung.
        • Hauptmenü 4.3.3.3Unterricht im Schulgarten
          • Der Lernort Schulgarten.
          • Raum und Zeit im Schulgarten.
          • Unterrichtsformate.
          • Schulgarten-Regeln.
          • Unterrichtseinheit.
          • Unterrichtsstunde.
          .
        • Hauptmenü 4.3.3.4Schulgartenmanagement.
        .
      • Hauptmenü 4.3.4Unterrichtsmaterial.
      .
    • Hauptmenü 4.4Bienen an Bildungsorten.
    • Hauptmenü 4.5Schulpartnerschaft mit Ruanda.
    .
  • Hauptmenü 5BNE in Schule.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Erde an Seilen
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Schulische Netzwerke.  > Schulgartennetzwerk.  > Infoportal Schulgarten.  > Unterricht im Schulgarten.  > Schulgarten-Regeln

Schulgarten-Regeln

Da die Schüler das „Rausgehen“ gerne als willkommene Freizeit begreifen, sollte man für das Arbeiten im Schulgarten von vornherein klare Regeln aufstellen und auf deren Einhaltung bestehen. Die zu erwartenden Sanktionen bei Nichteinhaltung können gemeinsam mit den Schülern im Vorfeld ausgehandelt werden.

Im Klassenraum, auf dem Weg zum Schulgarten und beim Ankommen hat die Lehrkraft die Aufsicht und Verantwortung. Danach sollten die Gruppen wissen, dass sie alles innerhalb der Gruppe regeln müssen. Bei der Gruppenarbeit sind die Betreuer mehr im Hintergrund, beobachten, beantworten Fragen, halten z. B. Bestimmungsbücher bereit, zeigen Arbeitstechniken, achten auf Sicherheit, greifen im Notfall ein. Sie machen aber keine Vorgaben bezüglich der Zielvorgaben, der Arbeitseinteilung, der Gruppenfindung, der Hausaufgaben etc.

Hier ein Beispiel für Schulgarten-Regeln:

 

Herzlich willkommen im Schulgarten!

Hier gibt es viel Spannendes zu beobachten, zu erforschen und zu experimentieren!

Damit alles gut klappt, halten wir uns an einige Regeln:

  • Der Garten ist ein Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Wir verhalten uns achtsam und rücksichtsvoll.
  • Tiere und Pflanzen sind empfindsame Lebewesen. Wir beobachten sie und nähern uns ihnen behutsam. Nur wenn uns ein Erwachsener die Erlaubnis oder Aufgabe gibt, ein Tier oder eine Pflanze anzufassen oder abzupflücken, tun wir dies vorsichtig.
  • Wenn wir ein lebendes Tier fangen (z. B. in einer Becherlupe), halten wir es nicht länger fest als nötig. Danach bringen wir es dahin zurück, wo wir es her haben.
  • Wir toben, rennen und klettern nicht im Schulgarten, damit keine Unfälle passieren.
  • Beim Arbeiten mit Geräten achten wir darauf, dass wir so damit umgehen, dass wir und Andere nicht mit dem Gerät verletzt werden können.
  • Wenn fertig mit dem Arbeiten sind, legen wir unser Arbeitsgerät an einem dafür vorgesehen Platz so ab, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann.
  • Geräte mit langem Stiel transportieren wir senkrecht, wobei der Arbeitsaufsatz (z. B. Spatenblatt, Zinken) nach unten zeigt.
  • Bevor wir etwas essen, fragen wir einen Erwachsenen, ob die Pflanze essbar ist, denn manche Pflanzen sind giftig!
  • Wir waschen uns die Hände, nachdem wir in der Erde gewühlt haben und bevor wir etwas essen oder trinken.
  • Wasser aus der Regentonne oder aus dem Teich ist kein Trinkwasser!

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Mathias Meßoll, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 18. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz