Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE in Schule.
  • Hauptmenü 2Angebote für Schule.
  • Hauptmenü 3Themenfelder der BNE
    • Hauptmenü 3.1Globales Lernen.
    • Hauptmenü 3.2Verbraucherbildung
      • Hauptmenü 3.2.1Finanzen, Marktgeschehen, Verbraucherrecht.
      • Hauptmenü 3.2.2Ernährung und Gesundheit.
      • Hauptmenü 3.2.3Medien und Information.
      • Hauptmenü 3.2.4Nachhaltiger Konsum und Globalisierung.
      .
    • Hauptmenü 3.3Klima und Energie.
    • Hauptmenü 3.4Gesundheitsförderung.
    .
  • Hauptmenü 4außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 5Schulische Netzwerke.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Themenfelder der BNE.  > Verbraucherbildung.  > Finanzen, Marktgeschehen, Verbrauche...

Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht

„Shoppen gehen, aber immer gerne“. Markenbewusstes Outfit kostet jedoch Geld. Zunehmend geraten junge Erwachsene in die Schuldenfalle.

Mit Geld umgehen zu können, stellt nicht nur für viele junge Menschen eine Herausforderung dar. Es ist ausreichend Wissen und Urteilsfähigkeit erforderlich, um Geld im Alltag bei Bankgeschäften, Geldanlage, Wohnen, Versicherungen sowie Altersvorsorge kompetent im Sinne einer zukunftsfähigen Lebensgestaltung einzusetzen.

Preisvergleiche vornehmen und Entwicklungen des Marktes nachvollziehen zu können, eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Kompetenzen für eine bewusste Urteilsbildung bei Konsumentscheidungen zu entwickeln.

Ausreichend Kenntnisse über Verbraucherrechte und -pflichten, wie im Rahmen von Kaufverträgen, Haustürgeschäften oder Fernabsatzverträgen, unterstützen junge Menschen im Aufbau ihrer Alltagskompetenzen, um als mündige Verbraucher ökonomisch und nachhaltig handeln zu können.

Bildungsprojekte zur Verbraucherbildung

externer LinkDas Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz fördert Institutionen und Projekte der Verbraucherpolitik, wie das Projekt "MitVerantwortung", das Projekt "Schnittstellen" zum nachhaltigen Konsum sowie das Schülermagazin "Kauf mit Köpfchen"

Hinweise zu Materialien

Die externer LinkVerbraucherzentrale Baden-Württemberg stellt das "externer LinkUnterrichtsmaterial Verbraucherbildung - Zusatzangebot zum Brettspiel Fit for finance - für die Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen" zur Verfügung

Das Unterrichtsmaterial "Der Schuldenkoffer" vom Verein externer LinkSchuldnerhilfe Essen, eine Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten, mit Verschuldung und Überschuldung

Auf der Seite der externer LinkVerbraucherzentrale Bundesverband sind Lehrmaterialien zum Themenbereich hinterlegt

Auch auf dem externer LinkBildungsserver RLP sind weitere Hinweise zu Materialien abgelegt

Förderung von nachhaltigen Schülerfirmen über externer LinkStartGreen@School

Diesen Bereich betreut E-Mail an Birgit Fink. Letzte Änderung dieser Seite am 22. September 2019. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz