Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit
  • Hauptmenü 1BNE in Schule.
  • Hauptmenü 2Themenfelder der BNE
    • Hauptmenü 2.1Globales Lernen.
    • Hauptmenü 2.2Verbraucherbildung
      • Hauptmenü 2.2.1Finanzen, Marktgeschehen, Verbraucherrecht.
      • Hauptmenü 2.2.2Ernährung und Gesundheit.
      • Hauptmenü 2.2.3Medien und Information.
      • Hauptmenü 2.2.4Nachhaltiger Konsum und Globalisierung.
      .
    • Hauptmenü 2.3Klima und Energie.
    • Hauptmenü 2.4Gesundheitsförderung.
    .
  • Hauptmenü 3Angebote für Schule.
  • Hauptmenü 4Schulische Netzwerke.
  • Hauptmenü 5außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Nachhaltigkeit.  > Themenfelder der BNE.  > Verbraucherbildung.  > Nachhaltiger Konsum und Globalisieru...

Nachhaltiger Konsum und Globalisierung

Jedes Jahr ein neues Handy, natürlich täglich Fleisch und Flugreisen in der Urlaubszeit….- brauchen wir das tatsächlich?

Die steigende Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen bei einer weltweit wachsenden Bevölkerungszahl lässt die natürlichen Ressourcen der Erde rar werden – aber, wir haben nur eine Erde!

Wer nachhaltig konsumieren will, muss nicht nur entscheiden, wie viel er kauft, sondern auch was er kauft. Umweltverträgliche und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellte Produkte belasten nicht nur weniger die Umwelt, sondern ermöglichen auch Menschen in ärmeren Ländern, einen Weg aus der Armut zu finden. Diese Produkte sind oft an Label erkennbar, wie das Öko-Label der EU oder das Fairtrade-Label.

Themen für den Unterricht, z.B.:

  • Fairer Handel
  • Siegel/Label
  • Kleidung – Herstellung, Handel und Konsum
  • Nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen
  • Energie
  • Mobilität 
  • Globalisierung

Der "Nachhaltige Warenkorb" - was gehört hinein?

Ein Projekt des "externer LinkRat für nachhaltige Entwicklung". Tipps und Alternativen für einen umweltbewussten und sozialen Konsum

Informationen und Materialien

externer Link"Blauer Engel" Das Umweltzeichen. Hier finden Sie eine Produktübersicht

Ein Angebot der Verbraucherinitiative e.V. Bundesverband: externer Linkverschiedene Label, ihre Bedeutung und welche Qualität dahinter steht

Workshop "Regenwald im Einkaufswagen" von externer LinkOroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Der externer LinkMaterialkompass auf der Seite der Verbraucherzentrale Bundesverband 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Mathias Meßoll, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. September 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz